RPI-FME/DME Interface

Unsere Lösung für alle Feuerwehren, Rettungsdienste und natürlich auch alle anderen Hilfsorganisationen die gerne auf moderne, App-basierte Alarmierungssysteme wie z.B. DIVERA 24/7 setzen möchten aber (vorerst) keine ordentliche Datenschnittstelle von Ihrer Leitstelle bekommen.

Das RPI-FME/DME Interface wird einfach an den Relaisausgang der Ladestation einen Funk- oder Digitalmeldeempfängers angeschlossen und übermittelt fortan alle eingehenden Alarme per API Schnittstelle zum Beispiel an GroupAlarm, DIVERA24/7 oder auch Blauchlicht-SMS.

Zur Anbindung an die (Geräte-)Hausautomatisierung steht darüber hinaus noch ein Steuerausgang für ein weiteres Relais zur Verfügung um beispielsweise eine Lichtsteuerung oder eine Schrankenanlage zu Integrieren.

Interesse geweckt? Nutzt unser Kontaktformular oder schreibt uns einfach eine E-Mail.

RPI-FME/DME Interface mit Raspberry Pi und Gehäuseunterteil

Technologie

Das RPI-FME Interface basiert wie der Name schon sagt auf dem weit verbreiteten Raspberry Pi Minicomputer der um eine eigene Auswerteelektronik erweitert wurde um den Anschluss an die Melderstation zu ermöglichen. Neben dem Bereits erwähnten Schaltausgang ist außerdem noch ein Taster zur manuellen Auslösung des Alarms vorhanden. Um jederzeit den aktuellen Betriebszustand des Gerätes erkennen zu können sind insgesamt drei farbige Leds verbaut.

Gehäuse mit Led Indikatoren

Die Anbindung an das Internet erfolgt über eine gewöhnliches Ethernet Kabel (Wlan auf Anfrage).

Für fortgeschrittene Nutzer stehen darüber hinaus noch vielfältige Erweiterungs- und Automatisierungsmöglichkeiten zur Verfügung z.B. durch sogenannte Shell-Hooks um z.B. einen per HDMI angeschlossenen Fernseher zu aktivieren und auf diesem den DIVERA Alarmmonitor anzuzeigen.

Lösungen

Um euch den Einstieg mit dem RPI-FME Interface so einfach wie möglich zu machen sind alle Komponenten des Systems einzeln erhältlich. Komplett montiert inklusive Gehäuse und einer Probealarmierung vor dem Versand sind genauso möglich wie der Erwerb von Einzelkomponenten. Ihr wollt die Elektronik und die Software auf eurem eigenen Raspberry Pi laufen lassen und selber in ein Gehäuse bauen? Kein Problem!

Für echtes Plug and Play besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit direkt ein passendes Anschlusskabel für eure Melderladestation mit anzufertigen.

Technische Daten

Prozessoreinheit: Raspberry Pi 2B, 3B(+) oder 4
1x Anschluss für Schaltkontakt (z.B. Melderladestation)
Erweiterung auf 4 Anschlüsse auf Anfrage
Programmierbare UART Schnittstelle auf Anfrage
Low-Side Treiber Ausgang 5V 500mA
Statusled für Low-Side Treiber
2x Statusled für Systembetrieb
1x Drucktaster zur manuellen Alarmauslösung

Referenzen

Freiwillige Feuerwehr Bielefeld – Drei Systeme im Livebetrieb & Zwei weitere im Probebetrieb